Impressum/Kontakt

Grundsätzlich sind bei der Korrespondenz mit der Briefpost 3 Zensurbereiche zu unterscheiden:

  • innerpolnische Korrespondenz
    Bei der innerpolnischen Korrespondenz war nicht vorgesehen, dass Post nicht zensiert wurde. Es gibt aber Ausnahmen, die im Laufe der Zeit zunahmen.

  • Korrespondenz mit dem sozialistischen Ausland
    Korrespondenz in das sozialistische Ausland und aus dem sozialistischen Ausland unterlag normalerweise keiner Zensur, es gibt aber Ausnahmen, die zufällig oder wegen falscher Interpretation der Zensurregeln auftreten.

  • Korrespondenz mit dem kapitalistischen Ausland
    Korresponedenz in das kapitalistischen Ausland wurde bis Ende Februar 1982 nicht zensiert, aber mit dem Zusatzstempel "Nie Zensurowano" versehen. Normale Post bis Anfang Februar, Einschreiben bis Ende Februar. Danach wurde auf die überflüssige Kennzeichnung verzichtet. Korrespondenz aus dem westlichen Ausland sollte normal zensiert werden und mit Zusatzstempeln  und Paket- oder Nummernstempeln versehen werden. Für die Polen sollte der Eindruck der Überwachung deutlich gemacht werden. Es gab sowohl zensiert "Ocenzurowao" als auch nicht zensierte Post "Nie Zensurowano".

Bei allen drei Zensurbereichen gibt es mehr oder weniger seltene Ausnahmen. Es ist nur schwer festzustellen, ob Belege fehlen, weil es nur wenige Ausnahmen gab, oder weil solche Belege mangels Bezug zur Zensur nicht gesammelt wurden.

Innerpolnische Korrespondenz ohne Zensur
R-Brief von Staszów nach Legnica vom 25.1.82 ohne Zensurstempel und Öffnungsmerkmale.
Korrespondenz in das oder aus dem sozialistischen Ausland
Brief aus Warschau nach Sofia/Bulgarien vom 4.3.1982 ohne Zensurmassnahmen.
Korrespondenz in das oder aus dem kapitalistischen Ausland
Express-Brief von Krzeszów-Kamiennógorski  nach Hannover/BRD vom 5.1.1982 ohne Zensurstempel und Öffnungsmerkmale.

 Nach oben