Sowohl in den Postämtern als auch in der zentralen Telegrammverteilerstelle in Warschau
wurden Telegramme auf standardisierte Telegrammformular erfasst oder
Telexstreifen eingeklebt. Die Rückseite des für die Telegrammaufnahme benutzten Telegrammformulars
enthält Empfehlungen für die Bearbeitung von Telegrammen.
|
Empfehlungen
- Ein Telegramm mit Wünschen (Namenstag, Festtage usw.) nicht später
als zwei Tage vor der Zustellung losschicken, dieses kennzeichnen
mit Hinweis =TDx=

- Um die Zustellung eines Telegramms zu beschleunigen, an einen Ort
in dem kein Postamt tätig ist, soll auf dem Telegramm der Hinweis =XP= oder der Hinweis =POSŁAŃCEM= (mit
Bote) hinzugefügt werden.

- Um die Zustellung eines Telegramms an einen Adressaten, der
ein Telefon oder ein Fernschreiber besitzt, zu beschleunigen, adressiert
man nach folgenden Beispielen:
1) =TF= 286731 =SZYMANIK WARSZAWA
= (falls der Empfänger ein Telefon hat) 2) =TLX= 81242 =METALEXPORT
WARSZAWA = (falls der Empfänger einen Fernschreiber hat)
- Wenn der Empfänger das Telegramm eigenhändig (persönlich)
in Empfang nehmen soll, soll man vor der Anschrift den Hinweis
=MP=
vermerken.

- Die Anbringung des Hinweises vor der Anschrift =PILNY=
(eilig)
beschleunigt die Zustellung des Telegramms.
|
|
|