Impressum/Kontakt
» Der Zensurvorgang

Briefe wurden auf einer Seite, meistens vom Betrachter aus gesehen auf der linken Seite des Umschlages, geöffnet. Die Öffnung erfolgte wahrscheinlich mit Hilfe einer Schere oder einer Balkenschneidemaschine. Aus Kielce sind Belege bekannt, die mit einer aus dem Fotobereich bekannten Schneidevorrichtung geöffnet wurden - man kann sie am gekerbten Band erkennen.

Zwei Belege mit einer Scherenschnittöffnung. Links mit farbigem Klebeband und rechts mit einem Strukturklebestreifen
Zwei Belege mit der in Kielce vorkommenden Öffnungform mit einer typischen Riffelung wie man sie früher für das Beschneiden von Fotos genutzt hat.

Nach Durchsicht des Inhalts wurde der Brief wieder verschlossen. Für das Verschließen der Briefe wurden verschiedene Methoden benutzt:

  • eine oder mehrere Heftklammern
  • verschiedene Formen und Arten von Heftstreifen - dabei kam meist selbstklebendes transparentes Klebeand zum Einssatz. Man findet aber auch Kreppstreifen, farbige Klebestreifen, Papierstreifen, wie sie bei Fernschreiben benutzt werden oder gummierte Paketklebestreifen.
Üblicherweise wurde beim Klammerverschluss nur eine Klammer mittig verwendet. Es gibt allerdings selten auch Belege, die mit mehreren Klammern verschlossen wurden
Beim Verschluss mit einem Klebestreifens ist das mittige Anbringen die verbreitetste Variante Es kommen allerdings auch seltener Belege mit mehr als einem Verschlussstreifen vor
Seltener wurde statt eines mittigen Klebestreifens auch ein Klebestreifen über die ganze Öffnung geklebt Hier ein Verschluss mit einem Papierstreifen, wie sie bei Fernschreiben benutzt werden
Beleg, der mit einem Packpapierklebestreifen mittig verschlossen wurde und ein Beleg mit zwei Packpapierklebestreifen
Bemerkenswert ist, dass der erste Klebestreifen überstempelt ist, während der zweite Klebestreifen über dem Stempel liegt.
An Ankunftsort Slupsk mit Nummernstempel 903 zensierter Beleg mit Klebeverschluss und ein am Aufgabeort Slupsk ebenfalls mit Nummernstempel 903 zensierter Beleg mit Klammerverschluss. Es gibt also selbst innerhalb eines Zensuramtes keine einheitliche Vorgehensweise.

Eine Systematik bezüglich der Verschlussmethoden ist nicht feststellbar. Man hat wohl das benutzt, was in den jeweiligen Zensurämtern verfügbar war. Auch auf den frühen Belegen mit "Do Pakietów"-Stempeln kommen Klammer und Klebeverschluss nebeneinander vor.

 Nach oben